Plasmaschneider Test

Plasmaschneider im Vergleich – finden Sie Ihren besten Plasmaschneider zum Schneiden verschiedener Metalle – unser Test oder Ratgeber

Um Metalle wie Eisen oder Stahl einfach und mit hoher Präzision zu schneiden, ist ein Plasmaschneider ein geeignetes Werkzeug. Er wird nicht nur in der Industrie eingesetzt, sondern hilft auch dem Heimwerker bei verschiedenen Handwerks- und Bauprojekten. Je nach Material, das das Werkzeug bearbeiten soll, stehen verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Schnittstärken zur Auswahl.

In unserem Produktvergleich haben wir 8 Plasmaschneider unter die Lupe genommen und ihre jeweiligen Eigenschaften vorgestellt. Im folgenden Ratgeber erklären wir viele interessante Fakten zu Plasmaschneidern und stellen wichtige Kaufkriterien vor. Wir erklären die verschiedenen Arten von Plasmaschneidern und gehen auf die richtige Anwendung und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ein. Abschließend verraten wir, ob es einen Plasmaschneider-Test von Stiftung Warentest oder Öko Test gibt.

Wie funktioniert ein Plasmaschneider?
Der mit etwa 5 Kilogramm recht leicht zu transportierende Schneider besteht aus einer Stromquelle, einem stabilen Handstück, einem Massekabel, einer Stromversorgung, einer Druckluftversorgung und Elektroden. Über das Stromkabel schließen Sie den Plasmaschneider an eine Stromquelle an. Das Massekabel enthält in der Regel den Anschluss an das Gerät und eine Klemme für das Material. Beim Zündvorgang wird das elektrisch leitfähige Plasma erzeugt. Mit einer Hitze von bis zu 30.000 Grad kann der Plasmaschneider Metall präzise bearbeiten.

Infos
Warum ist es wichtig, mit dem Plasmaschneider langsame Bewegungen zu machen? Da das vorhandene Gas ionisiert ist, reagiert es recht schnell und kann bei einer zu schnellen Bewegung nicht sauber und präzise schneiden.

Welche Arten von Plasmaschneidern gibt es?
Plasmaschneider TestEs gibt zwei Hauptkategorien von Plasmaschneidern auf dem Markt:

Übertragbare Plasmaschneider.
Nicht-übertragbare Plasmaschneider
Darüber hinaus können Plasmaschneider unterteilt werden:

Manuelle Plasmaschneider
Maschinengeführte Plasmaschneider
Im Folgenden erklären wir, was die verschiedenen Typen sind und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt.

Transfer-Plasmaschneider: Dieser Typ des Plasmaschneiders ist der am häufigsten verwendete. Er bringt den Pilotlichtbogen durch den Gasstrom zu den leitenden Materialien. Durch diesen Vorgang wird der Hauptlichtbogen gezündet. Ein Transferplasmaschneider verarbeitet nur elektrisch leitfähige Materialien. Die Schnittqualität ist sehr hoch.
Nicht-übertragender Plasmaschneider: Diese Art von Schneidgerät verarbeitet eine Vielzahl von Materialien, einschließlich Beton oder Glas. Der nicht übertragende Plasmaschneider zeichnet sich durch ein kontinuierliches Lichtbogenbrennen zwischen der Elektrode und der Düse aus. Die Düse liefert das heiße Plasma, das das Material schmilzt, wenn es vom Lichtbogen berührt wird.
Handgeführter Plasmaschneider: Handgeführte Plasmaschneider sind gut für grobe Arbeiten geeignet. Sie werden z. B. häufig auf Baustellen eingesetzt, um groben Schutt zu schneiden. Ein handgeführter Plasmaschneider hat ein geringes Gewicht, aber eine geringere Leistung als eine Maschine.
Maschinengeführter Plasmaschneider: Ein maschinengeführter Plasmaschneider schneidet sehr dicke Materialien. Die Betriebskosten sind bei den einfachen Modellen relativ gering. Der Nachteil von maschinengeführten Plasmaschneidern ist ihr hohes Gewicht, wodurch sie für den Transport und den flexiblen Einsatz ungeeignet sind.
Es gibt drei Unterkategorien von maschinengeführten Plasmaschneidern:

Einfache Druckluft-Plasmaschneidgeräte
Konventionelle Zweigas- oder Mischgas-Plasmaschneidgeräte
Qualitätsplasma
Einfache Druckluft-Plasmaschneider werden für einfache Schneidarbeiten eingesetzt, bei denen die Schnittqualität keine große Rolle spielt. Die Plasmaspule besteht aus Druckluft oder Stickstoff. Die Betriebskosten sind entsprechend niedrig und die Verschleißteile sind relativ preiswert. Zweigasbrenner oder Mischgasbrenner haben gegenüber dem einfachen Druckluftbrenner den Vorteil, dass zwei Gase verwendet werden und der Plasmaschneider besser an das Material angepasst werden kann. Dieser Brennertyp führt komplexere Arbeiten aus. Der Zweigas- oder Mischgasbrenner arbeitet mit einem Plasmastrom von bis zu 1.600 Ampere.

Was kostet ein Plasmaschneider?
Die Anschaffungskosten von Plasmaschneidern variieren je nach Typ, Verwendungszweck und Modell. Der Typ des Plasmaschneiders und die Leistung des Geräts spielen eine große Rolle bei der Preisgestaltung. Die teuersten Geräte liegen preislich im vierstelligen Bereich. Für den Heimgebrauch gibt es viele günstigere Plasmaschneider mit ausreichender Leistung. Diese sind bereits für einen niedrigen dreistelligen Kaufpreis erhältlich.

Wo kann ich einen Plasmaschneider kaufen?
Plasmaschneider sind in der Regel in Baumärkten erhältlich. Der Vorteil des Kaufs in einem Baumarkt ist, dass es keine Lieferzeiten gibt und eine Überprüfung vor Ort möglich ist. Die Auswahl in Baumärkten ist jedoch begrenzt und das gewünschte Modell ist möglicherweise nicht verfügbar.

Hier gibt es bessere Möglichkeiten im Internet. Online gibt es eine große Auswahl an Plasmaschneidern, die fast alle Anforderungen erfüllen. Kundenrezensionen in Online-Shops helfen bei der Suche nach dem richtigen Gerät und viele Hersteller beantworten mit einem Support-Team alle wichtigen Fragen. Ein Preisvergleich ist online leicht möglich.

Welche Kriterien sollte ich beim Kauf eines Plasmaschneiders beachten?
Um sicherzustellen, dass der Plasmaschneider seinen Zweck erfüllt, sollten folgende Punkte zwischen verschiedenen Modellen verglichen werden. Diese Kaufkriterien sollten bei der Anschaffung eine Rolle spielen:

  • Schnittstärke
  • Material
  • Energiebedarf
  • Mögliche Anwendungen
  • Netzspannung
  • Anschluss Kompressor
  • Wechselrichter

Im Folgenden erklären wir Ihnen, was das ist und welches Modell für welchen Bedarf und welchen Stromanschluss geeignet ist.

Schneidleistung

Die Schneidleistung des Plasmaschneiders hängt von der Art und Dicke des Materials ab, das das Gerät bearbeiten soll. Zum Schneiden von Stahl benötigt das Gerät eine höhere Leistung als zum Schneiden von Blechen. Die Schneidleistung eines Plasmaschneiders gibt die maximale Dicke des zu schneidenden Materials an. Geräte mit sehr hoher Leistung haben eine Schnittstärke von 35 bis 40 Millimetern. Im Durchschnitt können Plasmaschneider etwa 15 bis 20 Millimeter verarbeiten.

Material

Ein wichtiges Kriterium für die Lebensdauer des Geräts ist die Qualität und Verarbeitung des Materials, aus dem der Plasmaschneider gefertigt ist. Prüfzeichen wie TÜV und GS geben Sicherheit, dass ein hochwertiges Gerät gewählt wurde.

Stromverbrauch

Einige Modelle verbrauchen deutlich mehr Strom als andere. Damit sich der Plasmaschneider nicht als Stromfresser entpuppt, sollte vor dem Kauf ein Vergleich der durchschnittlichen Energiewerte verschiedener Geräte durchgeführt werden.

Einsatzmöglichkeiten

Soll der Plasmaschneider immer an der gleichen Stelle eingesetzt werden oder soll er flexibler eingesetzt werden? Wenn er an Ort und Stelle bleiben soll und kein Transport stattfindet, ist das Gewicht nicht wichtig. Wenn er flexibel eingesetzt werden soll, sollte es eher eine Rolle spielen, wie viel Pfund das Gerät wiegt. Ein weiterer entscheidender Faktor beim Kauf ist die Überlegung, welche Materialien das Gerät verarbeiten muss.

Es kann sein, dass weiteres Zubehör benötigt wird, das im günstigsten Fall im Lieferumfang enthalten ist. Wo immer der Plasmaschneider zum Einsatz kommt, sind Schutzbrille und Handschuhe für die Sicherheit unerlässlich.

Netzspannung

Die Netzspannung ist die Voltleistung, mit der ein Plasmaschneider arbeitet. Die meisten Geräte haben eine Nennspannung von 200 bis 400 Volt. Für den Betrieb bei 400 Volt ist ein Hochleistungsnetzteil erforderlich. Plasmabrenner mit einer Nennleistung von mehr als 400 Volt sind eher für Profis geeignet. Für Heimwerker ist ein Gerät mit einer Spannung von etwa 230 Volt ausreichend.

Plasmaschneider Test

Baumarkt-Angebote.com verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Seite weiter surfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen